Special Olympics Nationale Spiele Berlin 2022
Montag, 20. Juni 2022, Eissporthalle Charlottenburg, es fehlen noch Meldungen
Dienstag, 21. Juni 2022, Eissporthalle Charlottenburg, es fehlen noch Meldungen
Mittwoch, 22. Juni 2022, Eissporthalle Charlottenburg, es fehlen noch Meldungen
Donnerstag, 23. Juni 2022, Eissporthalle Charlottenburg, es fehlen noch Meldungen
Freitag, 24. Juni 2022, Eissporthalle Charlottenburg, es fehlen noch Meldungen
Die Special Olympics Nationale Spiele Berlin 2022 finden von Freitag, den 17. Juni bis Sonnabend, den 25. Juni 2022 statt. Der erste Freitag mit Wochenende sind Anreise, Eröffnung, Feier und erste andere Wettkämpfe. Am Sonnabend, den 25. Juni 2022 sind Abreise, Festival und kleinere Veranstaltungen.
"Special Olympics" umfasst Wettbewerbe für Menschen mit und ohne geistige Behinderungen. Sie spielen Turniere nach eigenen Ausrichtungsregeln, die speziell auf diese Gruppe angepasst sind.
Was heißt jetzt "geistig behindert" in Bezug auf den Einsatz?
Zunächst einmal, dass man mit sehr fröhlichen, offenen, freundlichen Menschen zu tun haben wird. Evtl. kann das zu ein wenig zu viel Nähe führen, aber damit kann man gut umgehen und dafür hat der Veranstalter genügend geschulte Leute da. Und es gibt eine jahrelang bewährte Einweisung für den Umgang mit den Teilnehmer:innen.
Praktisch heißt das: wir werden erstaunt sein, wie freundlich man Tischtennis betreiben kann, unabhängig von Sieg oder Niederlage.
Für den Einsatz ist eine Registrierung beim Organisationskommitee zwingend notwendig.
Dafür musst Du:
Das Organisationskommitee hat dafür ein Handbuch erstellt, das per E-Mail bei Ekkart erhältlich ist.
Das Turnier selbst, also die Wettkämpfe, finden vom 20.06.2022 – 24.06.2022 statt.
Am Sonntag, den 19.06.22, findet gegen 10 Uhr vor Ort eine Helfereinweisung statt, die auch für Schiedsrichter:innen offen ist. Diese soll insbesondere Einzelhelfer:innen, die bis dahin über wenig bis keine Detailinformationen verfügen, zu Gute kommen, damit diese dann ab dem 20.06.2022 gut vorbereitet in die Nationalen Spiele starten können.
Ca. zwei Wochen vor dem Einsatz findet eine ca. 2-stündige Online-Konferenz mit allen Schiedsrichter:innen statt, in der die wesentlichen Aspekte dieser besonderen Veranstaltung vermittelt werden.
Für einen vollen Einsatztag wird eine Aufwandsentschädigung von 25 Euro erstattet. Dazu gibt es Verpflegung und Getränke für Mittag und, wenn es spät werden sollte, den Abend.
Bei der Anreise werden ABC-Tickets der BVG (Berliner Nahverkehr) erstattet. Weitere Anreisewege werden nicht erstattet. Für Schiedsrichter:innen mit weiten Anreisewegen bietet der Ausrichter eine begrenzte Anzahl Übernachtungen im Doppelzimmer an.
Im Gegensatz zu den Paralympics gibt es keine vorbelegten Einteilungen, in denen angetreten wird. Stattdessen werden an den ersten Tagen Leistungsgruppen ausgespielt, die dann im Turnierverlauf die Klassen sind, in denen gegeneinander angetreten wird.
Das heißt konkret: am ersten bzw. zweiten Tag wird im Schweizer System gespielt, bis über mehrere Runden feststeht, wer ungefähr gleichstark ist. Dann treten diese Leute gegeneinander an und spielen entsprechend viele Meister:innen aus.
Damit gibt es viele Spiele und wenig Enttäuschungen. Vor allen entscheidet die Tagesform nur über die Gruppe und wenn man nicht so gut drauf ist, spielt man trotzdem mit gleichstarken Menschen.
Es gibt nur zwei Altersklassen pro Geschlecht: bis 30 und ab/über 30.
Beim Schiedsen werden viele Freiwillige ohne Ausbildung teilnehmen, so dass pro Tisch möglichst ein:e ausgebildete:r Schiedsrichter:in und eine Hilfsperson zum Einsatz kommen.
Corona ist noch unterwegs, es gelten die offiziellen Berliner Vorgaben. Zusätzlich gilt: es ist eine 2G-Veranstaltung, die letzte Impfung darf max. 9 Monate alt sein. Richte Dich darauf ein, dass es eine Maskenpflicht für Schiris geben wird, allerdings hängt das von den Berliner Vorgaben ab.
Tests sind nach derzeitigem Stand nicht nötig.
Ein Schreiben zur Freistellung für ehrenamtliche Tätigkeiten wird vom Veranstalter auf Anfrage ausgestellt.
Wir bekommen ein T-Shirt vom Veranstalter, das zusammen mit einer schwarzen Hose zu tragen ist.
Glockenturmstraße 14, 14053 Berlin (Details)