Schiedsrichterlehrgang Mai-Juli 2025

Werde Tischtennis-Schiri in Berlin.

VSR-Lehrgang 2025

Die Planung läuft...

Nur noch die Daten festklopfen.

Berliner Einzelmeisterschaft – das Turnier der Turniere.

Du kommst in die Halle, alle sind aufgeregt, die ersten spielen sich ein. Kurze Einweisung durch Alex, dann geht es los – Dein erstes großes Turnier – Aufregung, Nervosität, Spannung, Vorfreude.

Das erste Spiel ist gut zum Warmwerden. Klare Entscheidungen, wenig Kantenbälle, schnelles Spiel.

VSR-Lehrgang-Motivation: Bist Du voll fokussiert? Das zweite Spiel hat es in sich: Mixed, gleichwertige Gegner:innen, schnelle, gute Ballwechsel. Dann ein Kantenball – Du hast es gesehen und sofort richtig entschieden. Du weißt immer, wer auf wen aufschlägt und lässt Dich nicht aus der Ruhe bringen. Auch den fünften Satz mit Seitenwechsel meisterst Du problemlos.

Lob von Alex und Martin und auch von den Internationalen. Und dann, das hättest Du nicht erwartet, lobt Dich auch eine Vereinskameradin.

Am Ende des Tages bist Du platt aber glücklich! Alle Spiele ordentlich geschiedst, wenig zögern, nur zweimal verzählt und sofort korrigiert. Im Verein wirst Du jetzt die Regeln erklären dürfen :)

Ausbildung als Schiedsrichter:in

VSR-Lehrgang-Motivation: Siehst Du den Ball? Dein Einstieg als Schiedsrichter:in ist die Ausbildung zur/zum Verbandsschiedsrichter:in (VSR). Wer Mitglied in einem Berliner Tischtennisverein ist und mindestens 14 Jahre alt ist, kann an dem Lehrgang teilnehmen. Dieser wird als Blended Learning, d.h. eine Mischung aus online-Inhalten und Präsenzveranstaltungen, angeboten und schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung bist du als Schiedsrichter:in am Tisch (SRaT) sowie als Oberschiedsrichter:in (OSR) auf Verbandsebene tätig. In Berlin bedeutet das, direkt in den Regional-, Oberligen und Bundesligen inklusive der 1. Bundesliga der Damen eingesetzt zu werden.

Nach einigen Jahren Einsatzerfahrung kannst du dich zur/zum Nationalen Schiedsrichter (NSR), Nationalen Oberschiedsrichter (NOSR) und später zur/zum Internationalen Schiedsrichter:in (International Umpire, ISR) auf verschiedenen Stufen weiterqualifizieren. Dann sind auch bundesweite Einsätze bei Bundesveranstaltungen, in der TTBL und bei internationalen Turnieren möglich. Mehr Informationen dazu findest du beim DTTB. Dort gibt es auch ein knackiges Regel-Quiz, um zu sehen, ob du das Zeug zum Schiedsen hast.

VSR-Lehrgang 2025

VSR-Lehrgang-Motivation: Jedes Spiel braucht Regeln Der nächste Lehrgang findet von Mai bis Juli 2025 statt. Er umfasst ein Online-Kennenlerntreffen am 07.05.2025, 18:30 – 20:30 Uhr, ein Online-gestütztes Selbststudium (internationale Tischtennisregeln, Aufgaben als OSR und SRaT, Vorgehen beim Schlägertest sowie jeweils dazugehörige Übungen), eine Hospitation und jeweils einen Online-Theorie- (04.06.2025, 18.30 – 20.30 Uhr) sowie Präsenz-Praxisabend (26.06.2025 oder 02.07.2025 jeweils von 19.00 – 21.00 Uhr). Die Prüfung findet im Rahmen der 1. Vorrangliste der Damen und Herren am 05.07.2025 statt. Wir empfehlen, an allen angebotenen Terminen des Lehrgangs teilzunehmen, verpflichtend sind jedoch nur die Online-Tests sowie die Prüfungstermine.

Die Kosten für die Teilnahme betragen 100 Euro pro Person und werden meistens von den Vereinen übernommen. Wende dich dazu am besten an deinen Vorstand. Die Anmeldung ist bis zum 28.04.2025 ausschließlich über den Seminar-Kalender möglich.

Hier findet Ihr Hinweise zur Anmeldung und kostenlosen Registrierung im Seminarkalender. Funktioniert die Registrierung nicht? Hat euer Stammverein eure Mailadresse in den Mitgliedsdaten von Click-TT hinterlegt? Infos dazu hier: https://www.bettv.de/lehre/online-lizenz-e-mailadresse-hinzufuegen-durch-stammverein/

Wie umfangreich ist die Tätigkeit als Schiedsrichter:in?

VSR-Lehrgang-Motivation: Auf Augenhöhe mit den Stars Von den Verbandsschiedsrichter:innen wird erwartet, pro Saison bei einem Turnier im Einsatz zu sein und mindestens 3 Ligaspiele zu übernehmen. Der Einsatzplan wird dabei bereits frühzeitig für die gesamte Saison veröffentlicht, sodass die Einsätze gut eingeplant oder wenn nötig getauscht werden können. Hinzu kommt noch eine Fortbildung, an der du spätestens alle 2 Jahre verpflichtend teilnehmen musst, um die Lizenz aufrecht zu erhalten. Möglichkeiten zum Austausch gibt es bei der Verbandsschiedsrichtertagung, dem Grillen im Sommer, dem Schiedsrichtervergleichskampf der Nord-Verbände und natürlich bei den Einsätzen im Team.

Jetzt zum Lehrgang anmelden und Schiedsrichter:in im BTTV werden! Detaillierte Formalien

Ihr könnt gerne Werbung im Verein für den Lehrgang machen, zur Verbandshomepage verlinken oder einfach eins oder zwei der Plakate ausdrucken und aushängen.